inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Claudia Lasaroff
Hardcover 52 Seiten / 38 Bilder
Format 21,7 x 30 cm
ISBN 978-3-906859-00-2
Lieferzeit: 5 Tage
9 vorrätig
Quirli ist ein kleiner Frosch, der in einer Wetterfroschstation geboren wird. Sein Leben dort ist eigentlich vorherbestimmt. Doch als sein Ururgrossvater ihm eines Tages erzählt, wo seine Familie wirklich herkommt, hat Quirli nur noch einen Wunsch. Er möchte an diesen Ort gelangen. Um jeden Preis! Bald kann er an nichts anderes mehr denken.
Wie Quirli es schafft, aus der Wetterstation zu fliehen und welche Abenteuer er unterwegs bestehen muss, bis sich endlich sein Traum von der Freiheit erfüllt – davon handelt dieses Buch.
Aber das ist noch nicht alles. Auf Quirli warten bald neue Mutproben. Und ihr könnt ihn dabei begleiten.
Zum Vorlesen und für Kinder ab 5 bis 12 Jahren.
Ein Kinderbuch auch für Erwachsene und Manager!
Claudia Gross – Lasaroff
Als Kind gab es für sie nur einen Wunsch – Schriftstellerin werden. Das ist natürlich kein Beruf. Man muss etwas Ordentliches lernen. Künstlersein war irgendwie nicht gesellschaftsfähig. Sie versuchte, sich anzupassen, lernte einen Beruf, studierte, war Selbstversorger…
Vieles hat sie probiert und wieder fallen gelassen. Die Rebellion gegen das, was man erwartete und der Traum waren stärker. Da nützte es auch nichts, hunderte von Büchern zu lesen. Das waren Fluchten in die Welt anderer. Sie erfüllten nicht den Drang, eigene Geschichten zu erzählen.
Ihre Kreativität zu leben begann sie erst, nachdem sie zu ihrem jetzigen Mann in die Schweiz gezogen war. Zunächst gestaltete sie Reliefs und malte Bilder, bis ihr Mann sie ermutigte, endlich ihr erstes Buch zu schreiben.
Und so entstand „Quirli“, der sich genau wie sie aus dem scheinbar vorherbestimmten Leben befreit, um in seine wirkliche Heimat zu finden.
Claudia Gross – Lasaroff geboren in Deutschland lebt mit ihrem Schweizer Ehemann in der Schweiz. Nebst Ihrer Passion zu schreiben, ist sie mit Ihrem Mann als Gestaltungskünstlerin, vorwiegend in der Innenarchitektur (www.steinwerke.ch , www.weinkeller-ambiente.ch und www.steinwerk-art.ch) unterwegs. Wenn Sie mal nicht mit Gips beschäftigt ist und eine neue Vision hat, malt Sie Bilder. Lustige Bilder! Schon bald können Sie sich diese ansehen und als Reproduktion auch kaufen. Wenn alles klappt, wird noch dieses Jahr die gemeinsame Webseite von ihr und Julian, ihrem Ehemann, julianundlasaroff.com aufgeschaltet. Lassen Sie sich überraschen!
Haben Sie Fragen an Claudia? Dann schreiben Sie doch bitte eine eMail an: lasaroff@quirli.ch
Buchbesprechung
Vom Freiheitsdrang eines Wetterfroschs
Am 1. September veröffentlicht Claudia Lasaroff ihr erstes Buch. Auf den ersten Blick ein Kinderbuch – auf den zweiten eine Geschichte vom Überwinden aller Hindernisse.
Das Leben des Froschs Quirli ist von Anfang an vorherbestimmt: Auf der Wetterstation wird ihm beigebracht, den Wechsel zwischen Regen und Sonne anzuzeigen. Aber Quirli ist einsam und unglücklich in seinem kleinen Glas. Als ihm sein Urgrossvater dann von einem Leben mit Teichen und Wiesen erzählt, steht Quirlis Plan fest: Er will fliehen aus der Wetterstation und endlich ein freies Froschleben führen.
So beginnt das Kinderbuch «Quirli, der Wetterfrosch», das auf 52 Seiten die Abenteuer des grünen Tiers schildert. «Quirli ist mittlerweile eine Art adoptiertes Kind», sagt dazu Claudia Lasaroff, Autorin des farbenfrohen Buchs. Kein Wunder, schwirrt ihr die Idee des Quirli doch schon eine ganze Weile im Kopf herum. Die Schaffhauserin sagt von sich selbst, dass sie schon immer schreiben wollte: Die «Quirli»-Veröffentlichung am 1. September bildet ihr Debut. Vertrieben wird das Werk vorwiegend über die Internetseite quirli.ch; auch ein Stand im Bereich der Jungverlage an der Frankfurter Buchmesse ist in Planung.
Faszination für Geschichten
Das Buch wurde nicht nur von Lasaroff geschrieben und illustriert, sondern auch im Eigenverlag herausgebracht. «Eine One-Woman-Show», lacht die Autorin, die hauptberuflich als Gestaltungskünstlerin arbeitet. Als die Arbeit am Buch Anfang des letzten Jahres begann, besass sie wenig Erfahrung darin, ein Buch zu publizieren. So brachte sie sich diese Kenntnisse selbst bei. Eine Faszination für das Erzählen von Geschichten scheint Lasaroff hingegen im Blut zu haben: Im Literaturstudium beschäftigte sie sich leidenschaftlich damit, was andere schrieben – und schrieb selbst schon immer gerne. Viele dieser Geschichten aber wurden nie zu Papier gebracht oder aber nicht zu Ende geschrieben. Nun wurde ein Projekt realisiert, von dem Lasaroff schon lange geträumt hatte.
Nicht nur für Kinder
Das Verwirklichen von Träumen ist gleich der doppelte Grund für die Veröffentlichung von «Quirli, der Wetterfrosch»: «Die Botschaft des Buches ist es, nicht aufzugeben und sein Ziel zu verfolgen, gegen alle scheinbaren Widerstände», so die Autorin. Während das Buch offiziell für Kinder zwischen sechs und elf Jahren geeignet ist, ist Lasaroff überzeugt, dass es nicht nur eine Kindergeschichte ist: «Es gibt keinen Menschen, der nicht schon vor Herausforderungen stand und seine Träume verwirklichen wollte.» Die Publikation des Buches stellt nicht zuletzt für die Autorin selbst eine Art «Befreiungsschlag» dar – und soll bloss der Anfang von weiteren Projekten sein. «Ich hab was vor mit ihm», sagt Lasaroff lachend über den Frosch, für den sie schon weitere Geschichte parat hält. Geplant sind auch diverse Merchandise-Artikel und ein Ausbau der interaktiven Internetseite. Erst einmal wird aber die Veröffentlichung des Buchs gefeiert. Die Auflage beträgt 5000 Exemplare, eine vergleichsweise hohe Zahl. «Ein paar Leute haben mich für verrückt erklärt», so Lasaroff, «aber ich glaube an das Projekt.» Dieser Mut ist nichts als konsequent: Um ebendiesen Durchhaltewillen geht es auch im Buch. Und, so viel sei verraten, er bringt Quirli nicht nur Abenteuer, sondern auch die ersehnten Teiche und Wiesen.
Anna Rosenwasser, freie Journalistin, im August 2016
Buchkritik
Meine Gedanken zu … „Quirli, der Wetterfrosch“,
von Dominik Wulle
Sehr ansprechende Erzählung mit einer abwechslungsreichen und trotzdem für Kinder geeigneten Sprache. Inhaltlich zu „schwer“, um es Kindern einfach vorzulesen, ohne es mit ihnen zu besprechen.
Bruch mit der Familie (weglaufen) sehe ich als kritischen und gefährlichen Punkt in diesem Buch, da es Kinder zur Nachahmung anstiften könnte. Durch die Personifikation der Tiere ist es dem Leser ein Leichtes, einen Bezug zur eigenen Realität zu schaffen.
Trotz der einfachen Sprache werden Gefühle, Gedanken und Absichten klar vermittelt und sind auch für Kinder klar nachvollziehbar. Gefühle wie Trauer, Reue sowie Ängste wurden gekonnt eingebracht, ohne die Oberhand zu gewinnen. Ein überwiegend heiteres Buch, das Kinder nicht in einem „Gefühlschaos“ zurücklässt. Quirlis altruistische Denkweise wird klar vermittelt und stiftet den Leser zur Nachahmung an.
Sehr gekonnt gewähltes Thema, zu dem fast jeder einen direkten (auch emotionalen) Bezug nehmen kann. Das Suchen nach dem wahren Ich, der Mut und die Neugier sowie das Dranbleiben an einem selbst gesteckten Ziel, kennt oder wünscht sich jeder.
Ich persönlich empfinde es als Buch, das man lieber mit dem eigenen Kind (mit ausreichend Zeit zur Vor- und Nachbesprechung) liest, als in der Leseecke einer Betreuungseinrichtung. In meinen Augen frühestens geeignet ab ca. 5 Jahre, abhängig vom Entwicklungsstand des Kindes. Sehr ansprechende Illustrationen, auf denen es für Jung & Alt viel zu entdecken ist, ohne überladen zu wirken. Nicht zu perfekt gezeichnet (gemalt), was Kinder an ihrer eigenen Fähigkeit als „Künstler“ zweifeln lassen könnte.
Auch für erwachsene Leser sehr gutes und geeignetes Buch, in dem ein Grossteil unserer Gesellschaft noch einiges lernen könnte.Hat auch mich selbst zum Denken angeregt und lange nachgewirkt, was mir bei Kinderbüchern eher selten passiert.
Für mich persönlich kommt der Humor ein wenig zu kurz. Mit Ausnahme von Seite 12, als Quirli versucht, den Rand des Glases zu erklimmen, habe ich wenig geschmunzelt. Wäre Quirli ein wenig tollpatschiger bzw. unbeholfener, könnten sich Kinder leichter mit Quirli identifizieren, denn die kleinen Missgeschicke des Alltags sind fester Bestandteil einer jeden Kindheit. Auch das Baden mit Badehose ist für Kinder lustig. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es sehr wichtig ist, dass ein Buch Kinder in regelmässigen Abständen zum Lachen bringt. Dies lockert die Stimmung auf und hilft ihnen dabei, die Konzentration auf eine eigentlich ernste und gehaltvolle Thematik zu halten. Für den Vorleser bieten solche Stellen eine gute Möglichkeit für eine Unterbrechung (Fragen stellen, Bilder anschauen und gegebenenfalls an einer anderen Stelle weitermachen).
Fazit:
Eines der besten „Kinderbücher“, die ich gelesen habe. Schade finde ich, dass es direkt auf der ersten Seite (Danksagung) als Kinderbuch abgetan wird. Dies ist in meinen Augen falsche Bescheidenheit, da ich dieses Buch für viel mehr als nur ein Kinderbuch halte. Mit Ausnahme der bereits erwähnten Kritikpunkte ein mehr als gelungenes Buch, das grosse Vorfreude auf eine Fortsetzung macht. Ich wünsche diesem Buch den grössten denkbaren Erfolg. Auf dass es vielen Menschen eine so grosse Freude bereitet, wie mir.
… keep up the great work
Dominic Wulle, Stuttgart im Juli 2016
Zusätzliche Information
Gewicht | 0,308 kg |
---|---|
Größe | 21,7 × 30 × 1 cm |
Seiten | 52 |
Bilder | 38 |
ISBN | 978-3-906859-00-2 |
Liebe Frau Lasaroff
Ihr Buch habe ich von einer bekannten als Weihnachtsgeschenk bekommen.
Ich muss gestehen, dass ich sehr erstaunt war ein „Kinderbuch“ geschenkt zu bekommen.
Da ich irritiert war und die schenkende nicht Anwesend, dachte ich, dass es für die Kinder meiner Lebensgefährtin sein muss.
Viel mehr erstaunt war ich aber, als die schenkende mich anrief und beglaubigte, dass das Kinderbuch erstmal für mich ist.
Dazu müssen Sie Wissen, dass ich ein Psychologie Studium in Bonn absolviere.
Natürlich war ich sehr interessiert und ging sofort auf die Quirli Webseite zu der Buchkritik und habe mir auch das Video auf YouTube von ihnen und Herrn Wolfgang Wulle angesehen.
Nun hat alles eine andere Perspektive bekommen. Ich bin noch nicht durch, aber ich hatte das dringende Bedürfnis ihnen einfach zu gratulieren.
Hammer dieses „Kinderbuch“ und ich verstehe jetzt, wieso das es auch für Kaderleute und Manager ist.
Herzlichen Dank und ich hoffe, dass schon bald Band II kommt.
Herbert Lohmeier